Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
* Die Studierenden sind mit wichtigen Eckpunkten der Geschichte Sozialer Arbeit vertraut und können relevante Entwicklungsphasen benennen.
* Die Studierenden sind in Lage, den historischen Wandel Sozialer Arbeit nachzuvollziehen und dessen Auswirkungen auf aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen zu beziehen.
* Die Studierenden können professionelle Standards und ethische Grundsätze der Sozialen Arbeit am Beispiel der Geschichte Sozialer Arbeit benennen.
* Die Studierenden können theoretische Zugänge zu Sozialer Arbeit exemplarisch beschreiben.
* Die Studierenden haben einen Überblick über die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit, zentrale soziale Organisationen und ihre administrativen Grundlagen in Deutschland.
* Die Studierenden können den sozialen Wandel und den Paradigmenwechsel in der Funktion und der Arbeitsweise Sozialer Arbeit reflektieren.
* Studierende sind in der Lage, Strukturen Sozialer Arbeit in Deutschland auf ein Praxisbeispiel zu beziehen.