Modul


Allgemeine Informationen
Geschichte, Theoriezugänge und Struktur Sozialer Arbeit
Social Work: History, Theoretical Approaches and Structure
O1
Carstens, Maiken (maiken.carstens@fh-kiel.de)
Carstens, Maiken (maiken.carstens@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Discher, Kerstin (kerstin.discher@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
Sommersemester 2025
1 Semester
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.A. - BASA-online - Soziale Arbeit (BASA-online) Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
* Die Studierenden sind mit wichtigen Eckpunkten der Geschichte Sozialer Arbeit vertraut und können relevante Entwicklungsphasen benennen.
* Die Studierenden sind in Lage, den historischen Wandel Sozialer Arbeit nachzuvollziehen und dessen Auswirkungen auf aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen zu beziehen.
* Die Studierenden können professionelle Standards und ethische Grundsätze der Sozialen Arbeit am Beispiel der Geschichte Sozialer Arbeit benennen.
* Die Studierenden können theoretische Zugänge zu Sozialer Arbeit exemplarisch beschreiben.
* Die Studierenden haben einen Überblick über die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit, zentrale soziale Organisationen und ihre administrativen Grundlagen in Deutschland.
* Die Studierenden können den sozialen Wandel und den Paradigmenwechsel in der Funktion und der Arbeitsweise Sozialer Arbeit reflektieren.
* Studierende sind in der Lage, Strukturen Sozialer Arbeit in Deutschland auf ein Praxisbeispiel zu beziehen.
Angaben zum Inhalt
* Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
* Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, administrative Grundlagen und Organisation(en) Sozialer Arbeit in Deutschland
* Annäherung an unterschiedliche soziale Differenzlinien, wie Geschlecht, Klasse, Ethnie, Alter im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
Zentrale verbundseitig verantwortete Basistexte zum Modul, ggf. vom jeweiligen Lehrenden zusätzlich bereitgestellte Literatur.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
BASA-online (Details siehe "Sonstiges") 6
Arbeitsaufwand
6 SWS
10,0 Leistungspunkte
72 Stunden
228 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Portfolioprüfung 100 % Die Leistung ist lehrveranstaltungsbegleitend zu erbringen. Prüfungsanmeldung vom 24.03. 00:00 bis 06.04. 23:59 Uhr in QiS. Abgabe der Prüfungsleistung bis zum 07.06.2025, 12:00 Uhr (Ausschlussfrist, Abgabeordner in OpenOLAT)
Sonstiges
Lehrform: Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussionen oder Forenarbeit, Zusammenarbeit in Kleingruppen, virtueller Klassenraum, Chat, Arbeit mit Wiki- oder Portfolio Aufgaben

Konkrete Informationen zu den Inhalten der Prüfungsaufgaben findet sich im Modulfahrplan der mit Modulstart veröffentlicht wird.

Art der Lehrveranstaltung: Blended-Learning-Modul mit 6 SWS Lehranteil
 
Gemäß Prüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden onlinegestützten Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ (BASA-online) § 2 (4) liegt einem ECTS-Leistungspunkt ein durchschnittlicher Arbeitsaufwand von 25 Zeitstunden zugrunde (die Moduldatenbank s.o. rechnet automatisch mit 30 Zeitstunden für ein ECTS). Arbeitsbelastung gesamt: 250 Stunden, davon Kontaktzeit: 72 Stunden über (i.d.R. virtuelle) Präsenz und die Lehrplattform, Selbstlernzeit: 178 Stunden