Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden
- verstehen die grundsätzlichen Einsatzgebiete der Wirtschaftsinformatik und können den Zusammenhang zwischen Strategie, Prozessen und Systemen sowie zugrundeliegenden Daten erkennen.
- verstehen die Bedeutung der Digitalisierung für die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
- kennen die Grundkonzepte von Informationssystemen und deren Einsatz und sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge auf einer Prozessebene zu betrachten und zu analysieren.
- können die Bedeutung von Daten und KI innerhalb des Unternehmens nachvollziehen und Data Science Applikationen auf einfache praxisnahe und wissenschaftlichen Aufgaben anwenden.
Die Studierenden können auf Grundlagenniveau
- beurteilen, welche Methoden und Modelle für die Bearbeitung einer Herausforderung/eines Falls/einer Fragestellung am besten geeignet ist.
- zu einem gewählten Themenschwerpunkt recherchieren, Informationen sammeln sowie diese bewerten und interpretierend einordnen.
- fallbezogene Lösungen erarbeiten und auf dem Stand der Wissenschaft (weiter-)entwickeln und realisieren.
Die Studierenden können auf Grundlagenniveau
- in Vorträgen und Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse hochschulöffentlich und vor Laien vorstellen und verteidigen.
- innerhalb einer Fachdiskussion theoretisch und methodisch fundierte Argumentationen aufbauen.
Die Studierenden können auf Grundlagenniveau
- das eigene berufliche Handeln mit wissenschaftlichen und praxisbezogenen Methoden verbessern.
- die eigene professionelle Identität reflektieren und die eigenen beruflichen Entscheidungen angesichts gesellschaftlicher Erwartungen und Folgen begründen und bewerten.