Modul


Allgemeine Informationen
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Introduction to Business Informatics
GWINF
Prof. Dr. Kühn, Christopher (christopher.kuehn@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Kühn, Christopher (christopher.kuehn@fh-kiel.de)
Wintersemester 2024/25
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Sc. - WINF 7 Sem. - Wirtschaftsinformatik (7 Sem.) Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden
- verstehen die grundsätzlichen Einsatzgebiete der Wirtschaftsinformatik und können den Zusammenhang zwischen Strategie, Prozessen und Systemen sowie zugrundeliegenden Daten erkennen.
- verstehen die Bedeutung der Digitalisierung für die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
- kennen die Grundkonzepte von Informationssystemen und deren Einsatz und sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge auf einer Prozessebene zu betrachten und zu analysieren.
- können die Bedeutung von Daten und KI innerhalb des Unternehmens nachvollziehen und Data Science Applikationen auf einfache praxisnahe und wissenschaftlichen Aufgaben anwenden.
Die Studierenden können auf Grundlagenniveau
- beurteilen, welche Methoden und Modelle für die Bearbeitung einer Herausforderung/eines Falls/einer Fragestellung am besten geeignet ist.
- zu einem gewählten Themenschwerpunkt recherchieren, Informationen sammeln sowie diese bewerten und interpretierend einordnen.
- fallbezogene Lösungen erarbeiten und auf dem Stand der Wissenschaft (weiter-)entwickeln und realisieren.
Die Studierenden können auf Grundlagenniveau
- in Vorträgen und Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse hochschulöffentlich und vor Laien vorstellen und verteidigen.
- innerhalb einer Fachdiskussion theoretisch und methodisch fundierte Argumentationen aufbauen.
Die Studierenden können auf Grundlagenniveau
- das eigene berufliche Handeln mit wissenschaftlichen und praxisbezogenen Methoden verbessern.
- die eigene professionelle Identität reflektieren und die eigenen beruflichen Entscheidungen angesichts gesellschaftlicher Erwartungen und Folgen begründen und bewerten.
Angaben zum Inhalt
Die Veranstaltung legt Grundlagen in folgenden Themenbereichen:

Strategie und Management:
* #Strategie, #Transformationen und Projekte
* #Management-Kommunikation & #Präsentationen
* #Enterprise-Architecture / #IT-Architecture

Prozesse und Systeme:
* #ERP-Systeme & #DataWarehousing
* #Prozessmodellierung
* #ProcessAutomation & #ProcessMining

Daten und Analyse:
* #Daten, #Datenbanken und #Datenabfrage
* #Daten-Governance, #Datenschutz und #Datensicherheit
* #Datenanalyse und #KI
Details werden in der Veranstaltung bekanntgegeben. Die Literatur umfasst u.a. folgende Werke:
- Bühler, P.; Schlaich, P.; Sinner, D. (2019): Datenmanagement. Springer Berlin Heidelberg: Berlin, Heidelberg.
- Freund, J.; Rücker, B. (2017): Praxishandbuch BPMN. Mit Einführung in CMMN und DMN. 5., aktualisierte Auflage. Hanser: München.
- Gadatsch, A. (2020): Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Springer Fachmedien Wiesbaden: Wiesbaden.
- Gronau, N. (2021). ERP-Systeme: Architektur, Management und Funktionen des Enterprise Resource Planning. 4. Auflage de Gruyter Berlin.
- Kotusev, S. (2019): Lecture on The Practice of Enterprise Architecture: A Modern Approach to Business and IT Alignment.
- Smeets, M.; Erhard, R.; Kaußler, T. (2019): Robotic Process Automation (RPA) in der Finanzwirtschaft. Springer Fachmedien: Wiesbaden.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Lehrvortrag + Übung 4
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Klausur 60 Minuten 100 %