Modul


Allgemeine Informationen
Grundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals of communications engineering
GNT
Prof. Dr. Badri-Höher, Sabah (sabah.badri-hoeher@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Badri-Höher, Sabah (sabah.badri-hoeher@fh-kiel.de)
Wintersemester 2021/22
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - Me - Mechatronik Wahlmodul
B.Eng. - Wing v1 - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PO 2017) Kommunikationstechnik Verpfl. Wahlmodul, PVO §3
B.Eng. - E v1 - Elektrotechnik (PO 2017) Kommunikationstechnik und Embedded Systems Verpfl. Wahlmodul, PVO §3
B.Eng. - E v1 - Elektrotechnik (PO 2017) Elektrische Energietechnik Wahlmodul
B.Eng. - E v1 - Elektrotechnik (PO 2017) Technische Informatik Wahlmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden erwerben die Befähigung
1. zur Schätzung und Bestimmung von Spektren von Signalen und Systemen mit Verwendung der Fourier-Reihen und Fourier-Transformation.
2. der Analyse von Systemen mit der Laplace-Transformation, Bode-Diagramm, Impulsantwort und Übertragungsfunktion
3. zum Entwurf und zur Analyse von digitalen Systemen und deren Anwendungen im Bereich der Nachrichtentechnik.
4. zum Entwurf und der Analyse von Modulationsverfahren
5. Verfahren der digitalen Kommunikationstechnik im Labor als Gruppe zu implementieren, zu testen und zu dokumentieren.
Die Studierenden
- können die erworbenen Kompetenzen an einem konkreten Projekt der Nachrichtentechnik anwenden
- kennen Methoden zum Entwurf und zur Entwicklung von digitalen Nachrichtensystemen
- kennen Methoden zum Test und zur Analyse von digitalen Systemen und Signalen
-Befähigung zur Teilnahme an weiterführenden Vorlesungen und zur selbstständigen Einarbeitung in Spezialgebiete der Nachrichten- und Informationstechnik
Die Studierenden
- können zielorientiert im Team arbeiten
- reflektieren und bewerten die Arbeit des Teams
- erarbeiten im Team Teilaufgaben im Labor. Sie erkennen dadurch ihre eigenen Stärken und Schwächen in der Teamarbeit.
- können konstruktives Feedback geben und konstruktive Kritik annehmen
Die Studierenden
- können neue Aufgaben der Nachrichtentechnik in vielen Anwendungen selbständig bearbeiten
- begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischen und methodischem Wissen
Angaben zum Inhalt
1) Einführung in die Nachrichtentechnik:
Grundbegriffe, Information, Nachricht, Signale, Pegel, SNR
2) Signale im Zeit- und Frequenzbereich:
Elementarsignale, komplexe Zeiger, periodische Signale, Fourier-Reihen,
Fourier-Transformation
3) Signale und Systeme:
Übertragungsfunktion, LTI-Systeme, Laplace-Transformation, Pol-
Nullstellendiagramm, Bode-Diagramm, Impulsantwort, Faltung
4) Abtastung und Quantisierung
5) Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik:
Digitale Modulationsverfahren, Nyquist-Kriterium, Übertragung mit AWGN-Kanalmodell, Matched-Filter-Empfänger
1. Skripte zur Vorlesung, Übungsaufgaben und Labor
2. Herter/Lörcher: Nachrichtentechnik
3. Höher: Grundlagen der digitalen Informationsübertragung
4. Frey/Bossert: Signal- und Systemtheorie
5. Werner: Nachrichtentechnik
6. Werner: Signale und Systeme
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Labor 1
Übung 1
Lehrvortrag 2
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Klausur 120 Minuten 100 %
Übung 0 %