Modul


Allgemeine Informationen
Wahlbereich Interdisziplinäre Lehre
Elective area interdisciplinary teaching
IDL
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
N., N. (N.N@fh-kiel.de)
Dr. Richter, Petra (petra.richter@fh-kiel.de)
Wintersemester 2024/25
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.A. - BASA-online - Soziale Arbeit (BASA-online) Wahlmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Wahlmodulspezifisch, u.a.:

* Studierende verfügen über einen Überblick zu den Arbeitsfeldern und Strukturen des gewählten Schwerpunkts (Wahlmodulgruppe O8) 
* Studierende können die Lebenswelt von Adressat*innen im gewählten Arbeitsfeld/Arbeitsbereich vertiefend erklären (Wahlmodulgruppe O9)
* Studierende kennen spezifische Problemlagen des gewählten Arbeitsfeldes/ Arbeitsbereiches (Wahlmodulgruppe O10)
Angaben zum Inhalt
Wahlmodulspezifisch; ja nach gewählten Arbeitsfeld werden Wahlmodule aus dem verbundsseitig bereitgestellten Wahlangebot aus folgenden Wahlmodulgruppen belegt:

O 8 Einführung in das gewählte Arbeitsfeld/Arbeitsbereich: Soziale Arbeit
8.1 mit Kindern und Jugendlichen
8.2 in der Rehabilitation
8.3. im Kontext von Generationen
8.4 im Kontext von Bildung
8.5 im Kontext von Delinquenz
8.6 im Kontext von Diversity
8.7 in der Öffentlichen Sozialverwaltung
8.8 im Kontext von Migration und Flucht
8.9. Soziale Arbeit und Sport / Sportsozialarbeit

O 9 Lebenswelten und Methoden der Sozialen Arbeit
9.1 mit Kindern und Jugendlichen
9.2 in der Rehabilitation
9.3.1 mit alten Menschen
9.3.2 im Bereich der Generationen/Intergenerativen Arbeit
9.4.1 in der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
9.4.2 in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
9.5 im Kontext von Delinquenz
9.6 im Kontext von Diversity
9.7 in der Öffentlichen Sozialverwaltung
9.8 im Kontext von Migration und Flucht
9.9. Soziale Arbeit und Sport / Sportsozialarbeit

O 10 Sozialpädagogische Herausforderungen, Konzepte und Interventionen in der Sozialen Arbeit
10.1 mit Kindern und Jugendlichen
10.2 in der Rehabilitation
10.3.1 mit alten Menschen
10.3.2 im Bereich der Generationen/Intergenerative Soziale Arbeit
10.4.1 in der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
10.4.2 in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
10.5 im Kontext von Delinquenz
10.6 im Kontext von Diversity
10.7 in der Öffentlichen Sozialverwaltung
10.8 im Kontext von Migration und Flucht
10.9. Soziale Arbeit und Sport / Sportsozialarbeit

Alternativ ist an der FH Kiel eine Anerkennung alternativer Wahlangebote aus dem Katalog interdisziplinärer Lehre gemäß § 1 Absatz 3 PVO möglich.
Zentrale verbundseitig verantwortete Basistexte zum Modul, ggf. vom jeweiligen Lehrenden zusätzlich bereitgestellte Literatur
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
BASA-online (Details siehe "Sonstiges") 12
Arbeitsaufwand
12 SWS
15,0 Leistungspunkte
144 Stunden
306 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Veranstaltungsspezifisch 100 % Die Prüfungsleistung wird in jedem gewählten Wahlmodul separat abgelegt.
Sonstiges
Lehrform: Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussionen oder Forenarbeit, Zusammenarbeit in Kleingruppen, virtueller Klassenraum, Chat, Arbeit mit Wiki- oder Portfolioaufgaben

Art der Lehrveranstaltung: Blended-Learning-Module mit i.d.R. insgesamt 12 SWS Lehranteil,  es erfolgt eine Auswahl von drei Wahlmodulen des gewählten Schwerpunktes aus den Wahlmodulgruppen O8, O9, O10). Gemäß Prüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden onlinegestützten Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ (BASA-online) § 2 (4) liegt einem ECTS-Leistungspunkt ein durchschnittlicher Arbeitsaufwand von 25 Zeitstunden zugrunde (die Moduldatenbank s.o. rechnet automatisch mit 30 Zeitstunden für ein ECTS).

Arbeitsbelastung gesamt bei 15cp: 375 Stunden, davon Kontaktzeit: 144 Stunden über (i.d.R. virtuelle) Präsenz und die Lehrplattform, Selbstlernzeit: 231 Stunden