Modul


Allgemeine Informationen
Software Engineering
Software Engineering
SEG
Prof. Dr. Prochnow, Steffen (steffen.prochnow@fh-kiel.de)
M.Sc. Petersen, Eike (eike.petersen@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Prochnow, Steffen (steffen.prochnow@fh-kiel.de)
Wintersemester 2023/24
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - Wing v1 - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PO 2017) Wahlmodul
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in Pflichtmodul
B.Sc. - INF - Informatik Pflichtmodul
B.Eng. - E v1 - Elektrotechnik (PO 2017) Wahlmodul
B.Sc. - INI - Informationstechnologie Angewandte Informatik Pflichtmodul
B.Eng. - E v1 - Elektrotechnik (PO 2017) Technische Informatik Verpfl. Wahlmodul, PVO §3

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden kennen die Methoden zur Durchführung einer systematischen Anwendungsentwicklung beginnend mit der Anforderungsanalyse.
Mittels der Prozessmodellierung nach Scheer und der Unified Modelling Language (UML) werden Studierende an den Architekturentwurf größerer Softwaresysteme herangeführt.
Die Studierenden sind in der Lage einen systematischen inkrementelle SW-Entwurfsprozess durchzuführen. Sie beherrschen auf der übergeordneten Ebene die Umsetzung einer gegebenen Fallstudie in Prozessmodelle. Auf der Ebene des Anwendungsentwurfs beherrschen die Studierenden den methodischen Entwurf einer Anwendung gemäß dem „Unified Process“.
Die Studierenden bearbeiten in Gruppen Fallstudien.
Angaben zum Inhalt
- Software-Entwicklungsmodelle
- Objektorientierte Analyse
- Designprozess mit der UML (z. B. Use Case, Klassendiagramme, Sequenzendiagramme etc.)
- Software-Pattern und -Architektur
- Verteilte und Kollaborative Entwicklung
- Software-Qualität
- Software-Metriken und Qualitätsbewertung
- Verfahren zur Sicherstellung der Software-Qualität
- SW-Entwicklung "in-the-large"
- Inbetriebnahme und Wartung
Die Vorlesung wird von einem Semester-Projekt begleitet, hier werden die Vorlesungsinhalte angewendet.
Robert C. Martin: Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship
Hendrik Jan van Randen: Einführung in UML: Analyse und Entwurf von Software, Springer Vieweg
Ian Sommerville: Software Engineering, Pearson Verlag
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Labor 2
Lehrvortrag 2
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Projektbezogene Arbeiten 100 %
Sonstiges
Das Modul wird ab WiSe23/24 nur im Wintersemester angeboten (relevant für Studiengang Informationstechnologie)