Lehrveranstaltung


Allgemeine Informationen
Qualitätsmanagement 1
Quality Management 1
BQM1
Prof. Dr. Neumann, Claus (claus.neumann@fh-kiel.de)
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Zuordnung dieser Veranstaltung zu Modulbeschreibungen und deren Studiengangszuordnungen

Module, in denen diese Lehrveranstaltung zur Wahl steht


Modul Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Fachsemester
Wahlmodul Interdisziplinäre Lehre (SoSe)
Interdisciplinary Teaching (SoSe)
B.Eng. - Me - Mechatronik
Wahlmodul Interdisziplinäre Lehre (SoSe)
Interdisciplinary Teaching (SoSe)
M.Eng. - MET - Elektrische Technologien
Wahlmodul Interdisziplinäre Lehre (SoSe)
Interdisciplinary Teaching (SoSe)
M.Sc. - MIE - Information Engineering
Wahlmodul Interdisziplinäre Lehre (SoSe)
Interdisciplinary Teaching (SoSe)
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in
Wahlmodul Interdisziplinäre Lehre (SoSe)
Interdisciplinary Teaching (SoSe)
B.Eng. - E v1 - Elektrotechnik (PO 2017)
Wahlmodul Interdisziplinäre Lehre (SoSe)
Interdisciplinary Teaching (SoSe)
B.Sc. - INI - Informationstechnologie
Wahlmodul Interdisziplinäre Lehre (SoSe)
Interdisciplinary Teaching (SoSe)
B.Eng. - Wing v1 - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PO 2017)
Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Studierende besitzen ein systematisches Verständnis der fachspezifischen Grundlagen und das Bewusstsein für den interdisziplinären Zusammenhang des Qualitätsmanagements in der Ingenieurpraxis.
Studierende können Kundenanforderungen, Qualitätsstandards und organisatorische Bedingungen optimal aufeinander abstimmen und die Qualitätsfähigkeit des Unternehmens fördern. Sie können die Wirksamkeit bestehender betrieblicher QM- Systeme steigern.
Angaben zum Inhalt
• Bedeutung des Qualitätsmanagements
• Qualität – eine Begriffsbestimmung
• Normen des Qualitätsmanagements
• Überblick über die DIN EN ISO 9001:2015
• Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
• Prozess, Prozessorientierung und Prozessbeschreibung
• Kontinuierliche Verbesserung
• Dokumentation
• Messungen und Prüfungen sowie Messmittelmangement
• Grundlagen Statistik und Prozessbeherrschung
• Q-Methoden und Q-Werkzeuge
1) Masing, W. ; Handbuch des Qualitätsmangement, Carl Hanser Verlag
2) Kamiske, G.F. und Bauer; Qualitätsmanagement von A bis Z, Carl Hanser Verlag
3) DIN EN ISO 9000 bis 9004, Beuth Verlag Berlin
4) VDA-Bände, Verband der Automobilindustrie eV., Druckerei Heinrich GmbH, Frankfurt
5) Lehrgangsunterlagen, TÜV SÜD Akademie
6) Lehrbücher zu Statistik, statistische Methoden des Qualitätsmanagements
Lehrform
Lehrform SWS
Lehrvortrag 2
Prüfungen
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Klausur im schriftlichen Antwort-Wahlverfahren 60 Minuten 100 %

Sonstiges
2,5 Leistungspunkte
Durch die erfolgreiche Teilnahme an der externen Zertifizierung durch die TÜV SÜD Akademie erwerben die Studierenden das Prüfungszertifikat „Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV“ und die Berechtigung zur Teilnahme an dem Qualifikationsseminar Qualitätsmanagement-Beauftragte/r QMB-TÜV mit Abschluss „Qualitätsmanagement- Beauftragte/r QMB-TÜV“.

Die Veranstaltung wird in geblockter Form in den Interdisziplären Wochen angeboten.