Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
* Die Studierenden verstehen Soziale Arbeit als eine institutionalisierte Form sozialpolitischer Steuerung und gesellschaftlichen Handelns.
* Sie können die Handlungsfelder, Organisationsformen, Funktionsweisen und Formen der Zusammenarbeit verschiedener Trägergruppen vor dem Hintergrund sozialstaatlicher Gestaltungsprinzipien einordnen.
* Vor dem Hintergrund theoretischer Gegenstandsbestimmungen der Sozialwirtschaft können die Studierenden wirtschaftliches Handeln in Feldern der Sozialen Arbeit einordnen und kritisch reflektieren.
* Die Studierenden kennen ausgewählte ökonomische Grundlagen für Träger und Einrichtungen der Sozialwirtschaft
* Die Studierenden kennen zentrale Gegenstandsbestimmungen der Sozialwirtschaft sowie Merkmale personenbezogener Sozialer Dienstleistungen und können diese hinsichtlich der Besonderheiten sozialarbeiterischen Handelns kritisch reflektieren
* Die Studierenden kennen ausgewählte Rechts- und Organisationsformen von Sozialen Organisationen und können deren Bedeutung als Rahmenbedingung für professionelles Handeln einordnen
* Die Studierenden sind befähigt, Finanzierungsarten und -formen Sozialer Arbeit zu systematisieren, in Einrichtungen Sozialer Arbeit zu identifizieren, können diese in einem fachlichen und ethischen Bezugsrahmen diskutieren und ihr Zusammenwirken mit fachlichen Steuerungsstrategien reflektieren.
* Die Studierenden kennen ausgewählte Instrumente des Qualitätsmanagements und verfügen über die Fähigkeit, sich mit Blick auf deren Wirkungen auf sozialprofessionelle Prozessgestaltung zu positionieren