Lehrveranstaltung


Allgemeine Informationen
Trägerstrukturen und sozialwirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit
Organizational structure and socio-economic foundations of social work
5.38.04
Carstens, Maiken (maiken.carstens@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Zuordnung dieser Veranstaltung zu Modulbeschreibungen und deren Studiengangszuordnungen

Module, in denen diese Lehrveranstaltung belegt werden muss


Modul Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Fachsemester
Politische und ökonomische Grundlagen
Political and economic foundations of social work
B.A. - BASA 21/22 - Soziale Arbeit
Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
* Die Studierenden verstehen Soziale Arbeit als eine institutionalisierte Form sozialpolitischer Steuerung und gesellschaftlichen Handelns.
* Sie können die Handlungsfelder, Organisationsformen, Funktionsweisen und Formen der Zusammenarbeit verschiedener Trägergruppen vor dem Hintergrund sozialstaatlicher Gestaltungsprinzipien einordnen.
* Vor dem Hintergrund theoretischer Gegenstandsbestimmungen der Sozialwirtschaft können die Studierenden wirtschaftliches Handeln in Feldern der Sozialen Arbeit einordnen und kritisch reflektieren.
* Die Studierenden kennen ausgewählte ökonomische Grundlagen für Träger und Einrichtungen der Sozialwirtschaft
* Die Studierenden kennen zentrale Gegenstandsbestimmungen der Sozialwirtschaft sowie Merkmale personenbezogener Sozialer Dienstleistungen und können diese hinsichtlich der Besonderheiten sozialarbeiterischen Handelns kritisch reflektieren
* Die Studierenden kennen ausgewählte Rechts- und Organisationsformen von Sozialen Organisationen und können deren Bedeutung als Rahmenbedingung für professionelles Handeln einordnen
* Die Studierenden sind befähigt, Finanzierungsarten und -formen Sozialer Arbeit zu systematisieren, in Einrichtungen Sozialer Arbeit zu identifizieren, können diese in einem fachlichen und ethischen Bezugsrahmen diskutieren und ihr Zusammenwirken mit fachlichen Steuerungsstrategien reflektieren.
* Die Studierenden kennen ausgewählte Instrumente des Qualitätsmanagements und verfügen über die Fähigkeit, sich mit Blick auf deren Wirkungen auf sozialprofessionelle Prozessgestaltung zu positionieren
Angaben zum Inhalt
* Handlungsfelder Sozialer Arbeit
* Einführung in die ökonomischen Grundlagen der Dienstleistungen und Einrichtungen Sozialer Arbeit.
* Theorie der Sozialwirtschaft - Funktion im System Sozialer Sicherung
* Wohlfahrtsmix - Pluralität als Merkmal der Trägerstrukturen Sozialer Arbeit
* Träger und Organisationsformen in der Sozialen Arbeit: Öffentliche, frei-gemeinnützige, frei-gewerbliche Träger, Selbsthilfe- und Initiativgruppen
* Finanzierungsarten- und formen, sozialwirtschaftliches Leistungsdreieck
* Soziale Arbeit als Dienstleistung
* Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft
* Einblick in Verfahren der Steuerung und Regulierung personenbezogener Sozialer Dienstleistungen (u.a. "Qualitätsmanagement")
* Grunwald, K./ A. Langer (Hrsg.) (2018): Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden
* Kolhoff, L. (2017): Finanzierung der Sozialwirtschaft. Eine Einführung. 2. Auflage, Wiesbaden
* Mund, P. (2019): Grundkurs Organisation(en) n der Sozialen Arbeit. München
Lehrform
Lehrform SWS
Lehrvortrag + Übung 4
Prüfungen
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung