Lehrveranstaltung


Allgemeine Informationen
Grundlagen Projektmanagement
Project Management
GPM
Prof. Dr. Immel, Jochen (jochen.immel@fh-kiel.de)
M.Eng. Kraus, Quirin (quirin.kraus@fh-kiel.de)
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Zuordnung dieser Veranstaltung zu Modulbeschreibungen und deren Studiengangszuordnungen

Module, in denen diese Lehrveranstaltung belegt werden muss


Modul Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Fachsemester
Projektarbeit + GPM für Etech
Project Work + GPM for Etech
B.Eng. - E - Elektrotechnik (PO 2023, V4)
Projektarbeit + GPM für Etech
Project Work + GPM for Etech
B.Eng. - E - Elektrotechnik (PO 2017, V3)
Interdisziplinäre Projektarbeit + GPM
Interdisciplinary project work + GPM
B.Eng. - Me (PO 2023) - Mechatronik (PO 2023, V4)
Interdisziplinäre Projektarbeit + GPM
Interdisciplinary project work + GPM
B.Eng. - Me (PO 2024) - Mechatronik (PO 2024, V5)
Projekt Informatik + Grundlagen Projektmanagement
Project Work Informatics + GPM
B.Sc. - INF - Informatik (PO 2021,V1)
Projekt Informatik + Grundlagen Projektmanagement
Project Work Informatics + GPM
B.Sc. - INI - Informationstechnologie (PO 2017, V1)
Projektarbeit für WIng + GPM
Project Work for WIng + GPM
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PO 2017, V1)
Projektarbeit für WIng + GPM
Project Work for WIng + GPM
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PO 2023, V2)
Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden kennen wesentliche Verfahren des Projektmanagements. Sie kennen mögliche Formen der Projektorganisation.
Die Studierenden sind in der Lage nach den Prinzipien eines strukturierten Projektmanagementvorgehens einen Projektplan zu entwerfen, wobei etwaige Projektrisiken Berücksichtigung finden. Die Studierenden sind in der Lage gängige Projektmanagement-Instrumente zielgerichtet zu benutzen:
- Zielsystem / Zielmatrix
- Stakeholdermatrix
- Risikoliste / Risikomatrix
- Projektorganigramm
- Phasenplan
- Projektstrukturplan
- Arbeitspaketbeschreibung
- Netzplan
- Meilensteintrendanalyse
Die Studierenden sind in der Lage, Projekte im Team zu planen und ihre Planung Auftraggebern zu präsentieren.
Angaben zum Inhalt
Lehrinhalte:
- Vorgehensweisen im Projektmanagement
- Projektziele / Projektauftrag
- Umfeldanalyse und Stakeholdermanagement
- Strukturierung und Organisation von Projekten
- Planung von Projekten
- Wesentliche Projektmanagement-Werkzeuge
Jakoby, W.: Projektmanagement für Ingenieure. Springer 2015.
Lehrform
Lehrform SWS
Lehrvortrag 2
Prüfungen
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Präsentation 30 Minuten 100 %

Sonstiges